Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Sicher auf der Skipiste

Sicher auf der Piste

Lesezeit ca. 5 Minuten | Autor: Hervis Sports

Sicher ist sicher – diesen Spruch kennen wir alle. Im Zusammenhang mit Wintersport ist die Binsenweisheit besonders relevant. Wer regelmäßig Ski oder Snowboard fährt, kennt die Risiken nur zu gut. Eine komplette Sicherheitsausrüstung ist daher das A und O, um Verletzungen vorzubeugen und so unbeschadet durch die Wintersaison zu curven. Hier erfährst du, was du für ein sicheres Pistenerlebnis benötigst – 4 hilfreiche Tipps inklusive.

Sicher ausgerüstet von Kopf bis Fuß

Die richtige Sicherheitsausrüstung gehört zum festen Begleiter jeder Wintersportart. Zuallererst benötigst du einen Skihelm, der optimal sitzt. Denn nur so kann er dich richtig schützen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du das passende Modell zur Sportart trägst: Ein Fahrradhelm hat auf der Piste nichts verloren! 

Tipp: Erfahre in unserem Winterberater, welcher Skihelm sich für dich eignet.

Auf die richtige Einstellung kommt es an!

Wusstest du, dass eine der häufigsten Verletzungsursachen im Wintersport, auf die falsche Einstellung deiner Skibindung zurückzuführen ist? Die Anpassung hängt vom Skischuh, deinem Fahrkönnen und Körpergewicht ab. Bist du ein Skianfänger, empfehlen wir dir, den HERVIS Ski- und Snowboardservice in Anspruch zu nehmen. Hier erhältst du unter anderem eine professionelle Montage und Einstellung deiner Bindung.

Welche Protektoren für welche Wintersportart?

Um dich vor vereisten Skipisten zu schützen, sind verschiedene Protektoren im Fachhandel erhältlich. Diese schützen Körperzonen, indem sie die Energie des Aufpralls abfangen – wie eine Knautschzone für den Körper! Achte beim Kauf auf die Passform und eine gute Belüftung. 

Laut der ASU-Unfallanalyse 2018/2019 verletzen sich Skifahrer häufig am Knie – Knieprotektoren schaffen hier Abhilfe. Heizt du hingegen als Snowboarder die Pisten hinunter, kannst du mit Hilfe von Rückenprotektoren Verletzungen vorbeugen. Mehr dazu findest du übrigens im HERVIS Winterberater zu Ski-Rückenprotektoren. Für alle Freestyler eignen sich insbesondere spezielle Handschuhe mit Stabilisierungselement.

Die Sonne im Blick

Für einen gelungenen Tag auf der Piste braucht es nicht viel: Frischen Pulverschnee, eine gute Ausrüstung, blauer Himmel und gute Wetterbedingungen. Doch gilt es sich vor strahlendem Sonnenschein etwas in Acht zu nehmen. Deine Sicht wird nicht nur von direkten Sonnenstrahlen beinträchtigt, sondern auch durch die Reflexion im weißen Schnee. Hier hilft die richtige Skibrille. Ein gutes Modell ist nach der europäischen Norm 174 geprüft und entsprechend gekennzeichnet. In unserem Winterberater kannst du erfahren, welche Skibrille zu dir passt.

Um auch deine Haut vor der Sonne zu schützen, solltest du dich noch vor Beginn deines Pistentags mit genügend Sonnencreme eincremen.

Notfallausrüstung abseits der Piste

Nicht nur Skitourengänger, auch Ski- und Snowboardfahrer treibt es immer häufiger abseits der präparierten Piste ins Gelände. Fahren im Tiefschnee kann richtig Spaß machen, birgt jedoch Lawinengefahr. Bevor du deine Tour startest, musst du dich über aktuelle Wetter- und Lawinenverhältnisse informieren und diese berücksichtigen. Neben einer sorgfältigen Vorbereitung (dazu mehr in unserem Sicherheitsberater) ist die richtige Notfallausrüstung ein Muss. Dazu zählen: 

Sicher am Berg unterwegs zu sein ist das wichtigste für alle Wintersportler. Der Österreichische Alpenverein liefert mit seiner Kampange "Sicher am Berg" kompakt und anschaulich die wichtigsten Fakten zur Vermeidung von Lawinenunfällen, zur richtigen Tourenplanung und zur effizienten Kameradenrettung im Notfall. Aber beachte: Diese Videos sind kein Ersatz für einen Lawinenkurs oder ein Lawinen Sicherheits Training.

Bei einem Lawinenabgang sind die ersten 15 Minuten für den Verschütteten überlebensnotwendig. Über das Lawinenverschütteten-Suchgerät kannst du vom Suchtrupp geortet werden; Sonde und Schaufel werden hingegen bei der Bergung eingesetzt. Es ist daher ausschlaggebend, dass Notfallausrüstung einer laufenden Optimierung und Anpassung an neue technische Funktionen unterzogen wird. Unternehmen wie Mammut weisen jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Lawinenschutzausrüstung auf und bringen laufend neue und verbesserte Produkte auf den Markt. Solltest du also häufig abseits der Piste (bei Skitouren oder als Freerider) unterwegs sein, passe deine Ausrüstung entsprechend dem neuesten Stand der Technologie an.

4 Tipps für ein sicheres Fahren

Mit den folgenden, leicht umsetzbaren Tipps kannst du für mehr Sicherheit auf der Piste beitragen:

1. Eine realistische Selbsteinschätzung

Fast am wichtigsten ist es, dass du deine physischen Fähigkeiten, also deine Kondition und Fitness, sowie deinen Gesundheitszustand richtig einzuschätzen weißt. Fühlst du dich am Morgen vor der Tour oder dem Skitag schwach und kränklich, solltest du den Ausflug lieber verschieben. So stellst du sicher, dass du weder dich noch andere Fahrer gefährdest.

2. Gute Sportbekleidung

Nass und fröstelnd kann sich selbst der Profi schwer auf ein sicheres Fahren konzentrieren. Setze demnach auf wasserundurchlässige und isolierende Winterbekleidung. Bei den Skischuhen solltest du darauf achten, dass sich der Innenschuh optimal an deine Fußform anpasst. HERVIS bietet in Kooperation mit Atomic eine kostenlose Skischuhanpassung an: Die perfekte Passform und ein besseres Fahrgefühl sind garantiert!

3. Rücksichtsloses Fahren vermeiden

Achte auf deine Mitmenschen: Vermeide waghalsige Manöver, bei denen du dir unsicher bist und halte immer genügenden Abstand zu anderen Fahrern. Zu einem rücksichtsvollen Fahrverhalten gehört auch, dass du dich an die örtlichen Pistenregeln hältst.

4. Achtung bei vereisten Pisten 

Achte auf vereiste Pisten und fahre dort besonders vorsichtig. Vor allem Kunstschneepisten tendieren dazu, schnell zu härten.

Bitte beachte: Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können. Diese Tipps ersetzen keinen Lawinenkurs und wir raten dir, dich einer entsprechenden Ausbildung zu unterziehen, bevor du ins Gelände gehst.

Das könnte dich auch interessieren:

In unserem HERVIS Winterberater findest du spannende Beiträge über die Wintersportarten Ski Alpin und das Skitourengehen. Wir erklären dir, welche Ausrüstung und Bekleidung zu dir passt und auf was du beim Kauf der Artikel achten solltest. Auch geben wir den einen oder anderen Pflegetipp und Infos über unsere Serviceangebote! So steht deinem Tag auf der Piste nichts mehr im Weg! 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben